Der Kindergarten ist eine kritische Zeit für die schnelle Entwicklung von Sprach-, kognitive, sensorische und soziale Fähigkeiten. Im Vergleich zu herkömmlichen Lehrmethoden macht Qtenboard IFPD das Lernen intuitiver, unterhaltsamer und engagierter durch Multimedia-Interaktion und berührungsbasierte Kontrollen, was sie ideal für die frühkindliche Bildung macht.
I. Vorteile von Qtenboard IFPD
Multisensorische Stimulation: Das Kombinieren von Klang, Bildern und Animationen stimuliert visuelle, auditive und taktile Sinne und hilft Kindern, abstrakte Konzepte besser zu verstehen.
Hohe Engagement: Kinder können direkt an Interaktionen im Klassenzimmer teilnehmen, indem sie berühren, schleppen und klicken.
Sofortiges Feedback: Richtige Antworten oder korrekte Vorgänge im Spiel erhalten sofort Sound- oder Animationsbelohnungen, wodurch ein Gefühl der Leistung verbessert wird.
Kontextualisiertes Lernen: Erstellen Sie interaktive Inhalte, die reale Szenarien simuliert und es Kindern ermöglichen, Vokabular, Kognition und Regeln im Kontext zu lernen.
Ii. Designideen für lustige kognitive Spiele
Farb- und Formpassungsspiel
Wie man spielt: Auf dem Bildschirm erscheinen geometrische Formen verschiedener Farben. Kinder müssen die Formen in Bereiche derselben Farbe ziehen.
Ziel: Erkennen Sie Farben und Formen und entwickeln Sie Hand-Auge-Koordination.
Tier findet zu Hause
Wie man spielt: Tiere und ihre Häuser (z. B. Welpen - Zwinger, Vogel - Nest) erscheinen auf dem Bildschirm. Kinder ziehen die Tiere in ihre richtigen Häuser.
Ziel: Lernen Sie Tiernamen, Eigenschaften und Gewohnheiten.
Zahlenabenteuer
Wie man spielt: Vor einem Waldkulfer klicken Kinder auf Tiere mit Zahlen, die auf ihnen versteckt sind, und finden Zahlen von 1 bis 10 in Ordnung.
Ziel: Master -Zahlenreihenfolge und Lesen.
Musikrhythmus
Wie man spielt: Klicken Sie auf verschiedene farbige Trommeln, Klavierschlüssel oder Tiere, um entsprechende Noten zu spielen. Kinder imitieren den Rhythmus.
Ziel: Entwickeln Sie musikalische Wahrnehmung und ein Gefühl des Rhythmus.
Emotionsübereinstimmung
Wie man spielt: Zeigen Sie verschiedene Ausdrücke (glücklich, traurig, wütend usw.) und lassen Sie Kinder ein Bild auswählen, das dem Ausdruck entspricht.
Ziel: Kinder helfen, Emotionen zu erkennen und die soziale und emotionale Entwicklung zu verbessern.
III. Konstruktionsüberlegungen
Einfache Grafik: Vermeiden Sie übermäßige Komplexität und konzentrieren Sie sich auf den Hauptinhalt.
Leuchtende Farben: Erfassen Sie die Aufmerksamkeit der Kinder und verbessern Sie die Erkennung.
Kurze Interaktionszeit: Jedes Spiel dauert 2-5 Minuten, um Müdigkeit zu vermeiden.
Belohnungssystem: Fügen Sie Soundeffekte, Animationen und Aufkleber hinzu, um die Lernmotivation zu verbessern.
Lokalisierte Inhalte: Designszenarien, die lokale Kultur, Festivals und Märchen enthalten.
Iv. Zusammenfassung
Qtenboard IFPD hat den Kindergartenklassen von hauptsächlich "Zuhören" in "praktisch, denkenden und interaktiv" verwandelt. Kinder beherrschen nach und nach Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften und soziale Fähigkeiten durch Spielen. Durch die Gestaltung von kognitiven Spielen können Lehrer nicht nur das Interesse der Kinder wecken, sondern auch Klassenzimmer effizienter und ansprechender machen.
Der Kindergarten ist eine kritische Zeit für die schnelle Entwicklung von Sprach-, kognitive, sensorische und soziale Fähigkeiten. Im Vergleich zu herkömmlichen Lehrmethoden macht Qtenboard IFPD das Lernen intuitiver, unterhaltsamer und engagierter durch Multimedia-Interaktion und berührungsbasierte Kontrollen, was sie ideal für die frühkindliche Bildung macht.
I. Vorteile von Qtenboard IFPD
Multisensorische Stimulation: Das Kombinieren von Klang, Bildern und Animationen stimuliert visuelle, auditive und taktile Sinne und hilft Kindern, abstrakte Konzepte besser zu verstehen.
Hohe Engagement: Kinder können direkt an Interaktionen im Klassenzimmer teilnehmen, indem sie berühren, schleppen und klicken.
Sofortiges Feedback: Richtige Antworten oder korrekte Vorgänge im Spiel erhalten sofort Sound- oder Animationsbelohnungen, wodurch ein Gefühl der Leistung verbessert wird.
Kontextualisiertes Lernen: Erstellen Sie interaktive Inhalte, die reale Szenarien simuliert und es Kindern ermöglichen, Vokabular, Kognition und Regeln im Kontext zu lernen.
Ii. Designideen für lustige kognitive Spiele
Farb- und Formpassungsspiel
Wie man spielt: Auf dem Bildschirm erscheinen geometrische Formen verschiedener Farben. Kinder müssen die Formen in Bereiche derselben Farbe ziehen.
Ziel: Erkennen Sie Farben und Formen und entwickeln Sie Hand-Auge-Koordination.
Tier findet zu Hause
Wie man spielt: Tiere und ihre Häuser (z. B. Welpen - Zwinger, Vogel - Nest) erscheinen auf dem Bildschirm. Kinder ziehen die Tiere in ihre richtigen Häuser.
Ziel: Lernen Sie Tiernamen, Eigenschaften und Gewohnheiten.
Zahlenabenteuer
Wie man spielt: Vor einem Waldkulfer klicken Kinder auf Tiere mit Zahlen, die auf ihnen versteckt sind, und finden Zahlen von 1 bis 10 in Ordnung.
Ziel: Master -Zahlenreihenfolge und Lesen.
Musikrhythmus
Wie man spielt: Klicken Sie auf verschiedene farbige Trommeln, Klavierschlüssel oder Tiere, um entsprechende Noten zu spielen. Kinder imitieren den Rhythmus.
Ziel: Entwickeln Sie musikalische Wahrnehmung und ein Gefühl des Rhythmus.
Emotionsübereinstimmung
Wie man spielt: Zeigen Sie verschiedene Ausdrücke (glücklich, traurig, wütend usw.) und lassen Sie Kinder ein Bild auswählen, das dem Ausdruck entspricht.
Ziel: Kinder helfen, Emotionen zu erkennen und die soziale und emotionale Entwicklung zu verbessern.
III. Konstruktionsüberlegungen
Einfache Grafik: Vermeiden Sie übermäßige Komplexität und konzentrieren Sie sich auf den Hauptinhalt.
Leuchtende Farben: Erfassen Sie die Aufmerksamkeit der Kinder und verbessern Sie die Erkennung.
Kurze Interaktionszeit: Jedes Spiel dauert 2-5 Minuten, um Müdigkeit zu vermeiden.
Belohnungssystem: Fügen Sie Soundeffekte, Animationen und Aufkleber hinzu, um die Lernmotivation zu verbessern.
Lokalisierte Inhalte: Designszenarien, die lokale Kultur, Festivals und Märchen enthalten.
Iv. Zusammenfassung
Qtenboard IFPD hat den Kindergartenklassen von hauptsächlich "Zuhören" in "praktisch, denkenden und interaktiv" verwandelt. Kinder beherrschen nach und nach Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften und soziale Fähigkeiten durch Spielen. Durch die Gestaltung von kognitiven Spielen können Lehrer nicht nur das Interesse der Kinder wecken, sondern auch Klassenzimmer effizienter und ansprechender machen.